Aktien
Der Kern unserer Strategie ist das aktive, auf Überzeugungen basierende Anlagemanagement. Eine Aktie zu kaufen, bedeutet für uns, eine langfristige Beteiligung an einem qualitativ hochwertigen Unternehmen zu übernehmen – und das zu einem Preis, der unter dem inneren Wert des Unternehmens liegt. Jede Anlagechance wird strikt analysiert und bewertet. Die Auswahl erfolgt nach einer eigenen Methodik, der bewährte Kriterien zugrunde liegen. Daher sind unsere Portfolios diversifiziert, aber gleichzeitig – gemäß unseren starken Überzeugungen – konzentriert und unabhängig von Indizes und Modetrends.
Wettbewerbsvorteil
Unsere Fondsmanager suchen Unternehmen, die einen erkennbaren Wettbewerbsvorteil, hohe Rentabilität und freien Cashflow vorweisen können. Unternehmen, die diese Kriterien erfüllen, können langfristig Wert für ihre Aktionäre schaffen.
Technologie und Kompetenz
Die Prinzipien des „Business-Like Investing“ (BLI)
Klares Unternehmensmodell
Wir investieren in Unternehmen, die auf einem klaren und transparenten Geschäftsmodell aufbauen. Unser Fokus liegt dabei auf den Unternehmen die ihre Aktivitäten auf erfolgreiche und vor allem gewinnorientierte Art und Weise entwickeln und zudem von zukünftigen Anlagegelegenheiten profitieren können.Henrik Blohm, Equity Fund Manager
Transparenz der Bilanzen
Nur in das zu investieren, was man versteht, scheint offensichtlich auf der Hand zu liegen – aber das tut es nicht. Wenn man sich für aktives Management entscheidet, begrenzt man sein Handlungsfeld bewusst auf die Bereiche, die man beherrschen kann. Damit begrenzt man das Fehlerpotenzial, das zu Kapitalverlusten führen kann, die schwer aufzuholen sind. Man ist bereit, auf einen Teil der Chancen zu verzichten, die sich an den Finanzmärkten bieten. Joël Reuland
Manager der Fonds BL Global 30, BL Global 50 und BL Global 75
Solides Management
Der Kapitaleinsatz ist die Art und Weise, wie ein Unternehmen seine finanziellen Ressourcen verwendet. Er umfasst alle Entscheidungen zum organischen Wachstum, Übernahmen, Kapitalrückflüsse an die Aktionäre und Maßnahmen zum Schuldenabbau. All diese Geschäftsentscheidungen müssen gegeneinander abgewogen, auf ihre jeweilige Rentabilität hin untersucht und konsequent umgesetzt werden, denn sie sind für die weitere Unternehmensentwicklung und die Qualität der Bilanzen entscheidend. Tom Michels, Equity Fund Manager
Wettbewerbsvorteil
Der Wettbewerbsvorteil ist das entscheidende Differenzierungsmerkmal eines Unternehmens. Er entscheidet darüber, ob sich ein Unternehmen als „Price maker“ in einer Position der Stärke befindet oder als „Price taker“ nur den Wettbewerbsgesetzen folgt. Wettbewerbsvorteile ergeben sich zum Beispiel aus einer starken Marke, einem Patent, einer Spitzentechnologie oder der hohen Kundenbindung.Marc Erpelding
Fondsmanager des BL Emerging Markets
Angemessene Bewertung
Auch Qualitätsunternehmen können sich – wenn sie zu überhöhten Preisen gekauft werden – als schlechte Investitionen erweisen. Ein zu hoher Einstiegspreis begrenzt das Kurspotenzial einer Aktie und erhöht das Risiko von Kapitalverlusten. Wir haben ein Bewertungsmodell entwickelt, mit dem wir in der Lage sind, den inneren Wert („Fair Value“) eines Unternehmens zu errechnen. Wir investieren nur dann, wenn der Aktienkurs eines Unternehmens einen Abschlag gegenüber diesem inneren Wert aufweist. Steve Glod
Fondsmanager des BL Equities Japan