Luxemburg
16, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
 
Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Analyse der aktuellen Situation an den Finanzmärkten

 Alle Nachrichten
 

In seinem jüngsten Blogartikel fasst CIO Guy Wagner die kurz- und mittelfristigen Ausblicke und deren Auswirkungen auf die aktuellen Finanzmärkte zusammen.

Kurzfristiger Ausblick

  • Die Zentralbanken haben den Kampf gegen die Inflation zu ihrem vorrangigen Ziel erklärt. Eine straffere Geldpolitik ist jedoch nicht in der Lage, die Situation auf der Angebotsseite zu verbessern. Die einzige Möglichkeit, die Inflation zu senken, besteht somit in einer Verringerung der Nachfrage.
  • Der Anstieg der Zinssätze wird sich daher auf das Wachstum auswirken, das sich verlangsamen wird, während die Inflation allmählich zurückgehen dürfte. Vor diesem Hintergrund werden die Inflationsängste nach und nach den Befürchtungen einer Rezession weichen.
  • Eine Kehrtwende in der Geldpolitik der Federal Reserve, wie sie 2018 stattgefunden hat, steht noch nicht auf der Tagesordnung. Eine solche Kehrtwende in einer Zeit, in der die Inflation hoch bleibt, würde die Glaubwürdigkeit der US-Notenbank völlig zerstören. Damit die US-Notenbank ihre Haltung ändert, müssten einer oder mehrere der folgenden Faktoren eintreten:
    • Ein deutlich sichtbarer Rückgang der Konjunktur in den USA,
    • Ein Inflationsrückgang über mehrere aufeinanderfolgende Monate,
    • Ein weiterer starker Rückgang an den Aktienmärkten,
    • Das Auftreten eines oder mehrerer größerer Probleme innerhalb der Finanzmärkte (Konkurs usw.).
  • Kurzfristig werden die Märkte also wohl unter Druck bleiben, verbunden mit einer hohen Volatilität. Dies zumal:
    • Der aktuelle Marktrückgang muss relativiert werden. Mit dem aktuellen Stand (3.924) liegt der S&P 500-Index immer noch knapp 5 % über seinem Stand von Anfang 2021 und 16 % über seinem Stand von vor der Coronapandemie. Im Wesentlichen hat der Markt also „nur" die Gewinne der vergangenen zwölf Monate eingebüßt (wobei anzumerken ist, dass sich hinter der „guten" Widerstandsfähigkeit der Indizes oft erhebliche Schäden verbergen),
    • Die Bewertungen und Gewinnmargen der Unternehmen sind nach wie vor hoch.

 

Mittelfristiger Ausblick

  • Der Anstieg der Anleiherenditen in den USA verliert allmählich an Fahrt.
  • Die geldpolitische Straffung in den USA wird letztlich weniger aggressiv ausfallen, als es die Federal Reserve und der Markt derzeit erwarten lassen.
  • Qualitätsunternehmen werden in die Gunst der Anleger zurückkehren. Ihre Bewertungen sind vernünftiger geworden, und sie sind besser in der Lage, ihre Gewinnmargen zu schützen.
  • Der Höhenflug des US-Dollars neigt sich dem Ende zu.
  • Die Bewertungen an den asiatischen Märkten sind insgesamt attraktiv. Die starke Unterbewertung des Yen ist ein weiteres Argument für den japanischen Markt.
  • Die Aussichten für Gold bleiben mittel- bis langfristig günstig.

 

Dieses Dokument wird von der BLI - Banque de Luxembourg Investments („BLI") mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen erstellt.

Die in dieser Publikation veröffentlichten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und sind für BLI nicht bindend.

Die in dieser Publikation veröffentlichten Finanz- und Wirtschaftsinformationen werden nur zu Informationszwecken mitgeteilt und basieren auf den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bekannten Informationen. Diese Informationen stellen weder eine Anlageberatung, eine Empfehlung oder eine Aufforderung zur Investition dar, noch dürfen sie als Rechts- oder Steuerberatung ausgelegt werden. Alle Informationen sollten mit größter Vorsicht verwendet werden. BLI übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Zuverlässigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit dieser Informationen. Die Haftung von BLI kann weder als Folge dieser Informationen noch als Folge von Entscheidungen geltend gemacht werden, die eine Person, ob Kunde von BLI oder nicht, auf der Grundlage dieser Informationen trifft; diese Personen behalten die Kontrolle über ihre eigenen Entscheidungen. Interessierte Personen müssen sicherstellen, dass sie die mit ihren Anlageentscheidungen verbundenen Risiken verstehen, und sollten von Investitionen absehen, bis sie in Zusammenarbeit mit ihren eigenen professionellen Beratern sorgfältig geprüft haben, ob ihre Anlagen für ihre spezifische finanzielle Situation geeignet sind, insbesondere im Hinblick auf rechtliche, steuerliche und buchhalterische Aspekte. Es wird erneut darauf hingewiesen, dass die bisherige Wertentwicklung eines Finanzinstruments keine Garantie für zukünftige Erträge ist.

Autor

Guy WAGNER, CIO, info@bli.lu

Der Autor dieses Dokuments ist Mitarbeiter von BLI - Banque de Luxembourg Investments, einer von der Commission de Surveillance du Secteur Financier Luxembourg (CSSF) zugelassenen Verwaltungsgesellschaft.

Guy Wagner, Chief Investment Officer

Guy Wagner stammt aus einer Unternehmerfamilie in Luxemburg und besitzt einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Université Libre Brüssel. Er trat 1986 in die Banque de Luxembourg ein, wo er zunächst die Abteilungen Finanzanalyse und Asset Management leitete, bevor er 2005 zum Geschäftsführer von BLI - Banque de Luxembourg Investments, einer neu gegründeten Verwaltungsgesellschaft, ernannt wurde.

Seit Juli 2022 widmet er sich ausschließlich seiner Rolle als Chief Investment Officer, dem Portfoliomanagement und der Leitung des Teams, das für die Verwaltung der verschiedenen Fonds verantwortlich ist.

Folgen Sie mir auf LinkedIn