Luxemburg
16, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
 
Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

BL-Global Flexible EUR: Kursentwicklung seit Jahresanfang

 Alle Nachrichten
 

Seit Anfang des Jahres verzeichnet der BL-Global Flexible eine sehr enttäuschende Wertentwicklung. Es scheint mir daher angebracht, auf die Gründe für diesen schlechten Jahresstart einzugehen.

Everyone should be made aware of the insanity of it all, and that preserving their capital and growing it slowly and prudently is a totally appropriate strategy for this radical money easing environment. This type of policy breeds speculative and dubious rallies, but what they inevitably trigger are boom-bust cycles such as the ones we saw in 1999-2002, 2006-2009, and the current one we are in today. This is no time for short memories.

(David A. Rosenberg, Chief Economist & Strategist, Gluskin Sheff) 

Der BL-Global Flexible wird aktiv, benchmarkunabhängig und auf unseren Überzeugungen und unserer Analyse der Fundamentaldaten basierend gemanagt. Dabei ist es natürlich unser Ziel, so weit wie möglich alle Investmententscheidungen richtig zu treffen. Wir wissen jedoch aus Erfahrung, dass dies nicht immer der Fall sein wird (und auch nicht war). Vor allem kurzfristig können die Marktbewegungen gegenteilig zu unseren Einschätzungen verlaufen. (Wir sind beileibe nicht die einzigen aktiven Fondsmanager, welche eine solche Situation mitmachen müssen. Eine Studie der Firma Tweedy, Browne zeigt, dass alle Manager, die ihren Vergleichsindex über einen langen Zeitraum klar geschlagen haben, in vielen einzelnen Jahren eine schlechte relative Wertentwicklung verzeichneten. Dies waren meistens Jahre in denen die Risikobereitschaft der Anleger sehr hoch war und sich Vorsicht nicht bezahlt gemacht hat).

Der Kursrückgang der vergangenen Wochen ist vor allem auf folgende Punkte zurückzuführen:

- Der Fonds investiert nicht in Finanzwerte aus Industriestaaten. Seit Anfang des Jahres haben diese Aktien sehr stark zugelegt (siehe Grafik). Auf der anderen Seite  hatten unsere Aktienpositionen in defensiveren Branchen eher eine rückläufige Wertentwicklung;





- In einem solchen Umfeld hat unsere Strategie, einen Teil der Aktiengewichtung über Futures auf Aktienindizes abzudecken, zu einem negativen Performancebeitrag geführt;

- Die Aktienmärkte in Asien entwickelten sich im Januar eher enttäuschend. Inflationsängste belasten derzeit diese Märkte. Grundsätzlich ändert das aber nichts an ihrer mittel- und langfristigen Attraktivität;

- Der Euro, die Referenzwährung des Fonds, stieg seit Jahresanfang gegenüber den meisten Währungen. Es sind jedoch lediglich 40% der Aktiva des Fonds in EUR investiert.


- Der Anleiheanteil wurde im dritten Quartal 2010 heruntergefahren, so dass der Anstieg der langfristigen Zinsen seit September dem Fonds nicht allzusehr geschadet hat. Bei einer Anleihequote von ungefähr 10% hat er jedoch trotzdem einen negativen Impakt gehabt.

Eine schlechte Wertentwicklung eines Fonds im Januar ist immer besonders unerfreulich, da es in unserer Branche nun einmal üblich ist, die Wertentwicklung seit Anfang des Jahres in den Vordergrund zu stellen. Aufgrund unserer Analyse der Situation bleiben wir jedoch der Meinung, dass die Entwicklungen, die den BL-Global Flexible in den vergangenen Wochen belastet haben, vorübergehender Natur sind. Sie basieren zu einem großen Teil auf der Annahme der Marktteilnehmer, dass die Industriestaaten am Anfang eines nachhaltigen Wirtschaftsaufschwungs und vor einer Lösung der Euro-Krise stehen. Wir teilen beide Annahmen nicht. Wir beabsichtigen daher unsere Anlagepolitik beizubehalten und planen keine größeren Änderungen in der Zusammensetzung des Portfolios.

Guy Wagner, Chief Investment Officer

Guy Wagner stammt aus einer Unternehmerfamilie in Luxemburg und besitzt einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Université Libre Brüssel. Er trat 1986 in die Banque de Luxembourg ein, wo er zunächst die Abteilungen Finanzanalyse und Asset Management leitete, bevor er 2005 zum Geschäftsführer von BLI - Banque de Luxembourg Investments, einer neu gegründeten Verwaltungsgesellschaft, ernannt wurde.

Seit Juli 2022 widmet er sich ausschließlich seiner Rolle als Chief Investment Officer, dem Portfoliomanagement und der Leitung des Teams, das für die Verwaltung der verschiedenen Fonds verantwortlich ist.

Folgen Sie mir auf LinkedIn