Luxemburg
16, boulevard Royal, L-2449 Luxemburg
 
Montag bis Freitag
8.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Obwohl sich die Weltkonjunktur abschwächt, zeigt sie sich weiterhin widerstandsfähig, schreiben CIO Guy Wagner und sein Team in ihrem jüngsten monatlichen Marktbericht „Highlights“.

"In den USA scheint sich der Inlandsverbrauch sogar wieder leicht zu beschleunigen, da die Haushalte weiterhin auf ihre während der Pandemie gebildeten überschüssigen Ersparnisse zurückgreifen. Auch die Unternehmensinvestitionen bleiben robust dank hoher Gewinne, die erst am Anfang einer wahrscheinlichen Abschwungphase stehen“, sagt Guy Wagner, Chief Investment Officer (CIO) von BLI - Banque de Luxembourg Investments. „Im Euroraum stützen die staatlichen Erleichterungen zur Senkung der Energiekosten sowohl den privaten Verbrauch als auch die Industrieproduktion.“ In China hält die Konjunkturschwäche an, da ein Großteil der Wirtschaftstätigkeit nach wie vor durch die Null-Covid-Politik gelähmt wird, die trotz der Einführung einer breiten Palette von Maßnahmen zur Beendigung der anhaltenden Schwäche des Immobiliensektors eine deutliche Verbesserung verhindert. In Japan ging das BIP im dritten Quartal im Quartalsvergleich zurück, was größtenteils auf technische Faktoren zurückzuführen war, die zu einem einmaligen Anstieg der Importe beitrugen. Die meisten BIP-Komponenten, wie der Inlandsverbrauch, die Investitionsausgaben und die Exporte, stiegen hingegen an. „Da zwischen einer geldpolitischen Straffung und ihren Auswirkungen auf die Realwirtschaft in der Regel zwölf bis 18 Monate liegen, dürfte sich die Verlangsamung der Weltkonjunktur im Laufe des kommenden Jahres weiter verschärfen“, glaubt der luxemburgische Ökonom.

Abwärtstrend bei Inflation in den USA

In den USA scheint die Inflation einen Abwärtstrend einzuschreiten, nachdem sie im Juni mit 9,1 Prozent einen Höchststand erreicht hatte. Im Euroraum verlangsamte sich die Inflation zum ersten Mal nach 16 aufeinanderfolgenden Monaten des Anstiegs. Von Oktober bis November ging die Gesamtinflation von 10,6 Prozent auf 10,0 Prozent zurück.

Weitere Erhöhung der Leitzinsen in Europa und den USA erwartet

TSowohl in den USA als auch in Europa haben die US-Notenbank Federal Reserve und die Europäische Zentralbank eine Erhöhung ihres wichtigsten Leitzinses um 50 Basispunkte bei ihrer jeweiligen nächsten Sitzung Mitte Dezember in Aussicht gestellt. Ein solcher Schritt würde im Vergleich zu den vorherigen Erhöhungen um 75 Basispunkte auf beiden Seiten des Atlantiks eine Verlangsamung des Zinsanstiegs bedeuten. Guy Wagner: „Trotz der wahrscheinlichen Verlangsamung des Aufwärtstempos scheint ein Ende des Straffungszyklus der Zentralbanken noch nicht in Sicht zu sein.“

Rückgang der Zinsen an den Anleihemärkten

Die unerwartet niedrige Inflationsrate in den USA löste an den Anleihemärkten einen Rückgang der langfristigen Zinsen aus. Die Anleihemärkte des Euroraums folgten ihrem US-amerikanischen Pendant, wobei der zehnjährige Referenzzinssatz in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien zurückging.

Weitere Erholung an den Aktienmärkten

Im November setzte sich die Erholung der Aktienmärkte fort, da die rückläufige Inflation die Hoffnung auf eine Verlangsamung des Zinsanstiegs der Zentralbanken und somit auf eine weiche Landung der Weltwirtschaft nährte. So stieg der MSCI All Country World Index Net Total Return in Euro im Laufe des Monats um 3,4 Prozent. Der Anstieg des in Euro ausgedrückten Index wäre weitaus höher ausgefallen, wenn er nicht durch den Aufschwung der europäischen Währung gebremst worden wäre. Der MSCI Emerging Markets Index legte sogar um 14,6 Prozent (in USD) zu, „was auf die Erholung der chinesischen Aktien nach ihrem Debakel im Oktober und die Hoffnung auf eine allmähliche Lockerung der strengen Null-Covid-Politik in China zurückzuführen ist“. Auf Sektorebene legten Materialien und Industrie am stärksten zu, während Energie und Gesundheit die ungünstigsten Entwicklungen verzeichneten.

Guy Wagner, Chief Investment Officer

Guy Wagner stammt aus einer Unternehmerfamilie in Luxemburg und besitzt einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften der Université Libre Brüssel. Er trat 1986 in die Banque de Luxembourg ein, wo er zunächst die Abteilungen Finanzanalyse und Asset Management leitete, bevor er 2005 zum Geschäftsführer von BLI - Banque de Luxembourg Investments, einer neu gegründeten Verwaltungsgesellschaft, ernannt wurde.

Seit Juli 2022 widmet er sich ausschließlich seiner Rolle als Chief Investment Officer, dem Portfoliomanagement und der Leitung des Teams, das für die Verwaltung der verschiedenen Fonds verantwortlich ist.

Folgen Sie mir auf LinkedIn

Abonnieren Sie
unseren Newsletter
per E-Mail